Samstag, 20. April 2013

Tauschen und Teilen

Eine andere Definition zu SharEconomy hat Stefan Schoenfelder, der im Rahmen der CeBIT 2013 zum Thema Ökonomie und Teilen den Begriff "Open Government" nannte.

Joachim Schreiner, bei der Softwarefirma Salesforce für Deutschland zuständige Vizepräsident, schätzt, dass das Thema SharEconomy für Unternehmen, die erfolgreich tätig sein wollen, zentral ist.

Unternehmen können das gemeinsame Nutzen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen mithilfe von Cloud-Technologien mit ihren Kunden teilen aber auch mit ihren Mitarbeitern auf eine neue Art zusammenarbeiten und kommunizieren. Die Verbesserung des Wissensflusses lassen sich mit der Unterstützung von Informationstechnologien optimieren.

Um schnell an wichtige Daten zu gelangen, sowie das Teilen von Informationen - unabhängig von Ort und Zeit - nutzen zu können, sind auch Lösungen für den mobilen Bereich nötig. Dabei müssen physische, virtuelle und mobile Endgeräte miteinander harmonieren. Dies ermöglicht Matrix42 mit dem sogenannten WorkplaceManagement – einem  nahtlosen Zusammenspiel von physischen, virtuellen und mobilen Umgebungen.

Tauschen und Teilen sind aktuell nicht nur in der digitalen, sondern auch in der realen Welt ein Thema. Wenn man die Studie «Sharity: Die Zukunft des Teilens» liest, die die Trendforscher des Gottlieb Duttweiler Institute durchgeführt haben, gilt Teilen heute „als smart und sexy“. Weitere Einblicke in Tauschprojekte der realen Welt stellen die RedaktorInnen der Sendung Kulturplatz, vom 17. April 2013 auf SRF 1, vor.

Mittwoch, 10. April 2013

Begriffsdiskussion SharEconomy

Willkommen zu unserem Blog!

In diesem Blog dreht sich (fast) alles um das Thema SharEconomy. Dieser Trend breitet sich immer mehr im World Wide Web aus, weswegen wir im ersten Eintrag zuerst eine kurze Einführung machen wollen.

Der relativ junge Begriff SharEconomy ist von Ökonomen Martin Weitzman geprägt worden und bedeutet übersetzt "geteilte Wirtschaft". Das Trendwort SharEconomy, die Wörter share und Economy zu einem Ausdruck verschmolzen, gewinnt in vielen wirtschaftlichen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Bei SharEconomy geht es hauptsächlich ums Teilen im Internet. SharEconomy ist vor allem aus dem Erfolg des Web2.0 entstanden. Über Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzwerken wird bereits so ziemlich alles Multimediale (Bilder, Videos, Ton) geteilt. Mittlerweile gibt es aber auch schon Plattformen, die fahrbare Untersätze wie Fahrräder oder Autos zum Teilen anbieten!

Internet ist omnipräsent - zuhause am Computer, oder unterwegs mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets. Einer repräsentativen Studie zufolge hat der Hightech-Verband BITKOM Internetnutzer über dessen Verbreitung von digitalen Inhalten befragt. Das Teilen im Internet von selbst erstellten oder im Web gefundenen Inhalten wird gemäss Umfrage von 83% aller Internetnutzer in Deutschland praktiziert.

In unserem Blog beschränken wir uns auf den Bereich "Teilen in der Cloud" und stellen euch verschiedene Plattformen und Möglichkeiten vor. Eine Cloud kann man als Plattform zum Teilen von Dokumenten benutzen, wobei jeder, der dazu Zugriff hat, die Dokumente bearbeiten und ändern kann. Als Beispiel Dropbox. Dies ermöglicht eine dynamische und rasche Zusammenarbeit, um gemeinsam an einer Arbeit oder einem Projekt zu arbeiten. Wir möchten euch Chancen und Nutzen von Clouds aufzeigen, aber auch Gefahren und Risiken, denn wie überall im Netz gibt es auch hier Lücken und Tücken. Dokumententeilen ist nur eine von vielen Seiten von SharEconomy. Auch Carsharing wird in diesem Bereich immer populärer. Wer kurzfristig ein Auto braucht, kann sich bei Zipcar einloggen, ein Auto in der Nähe finden und losfahren!